Nachhaltigkeitssiegel für langlebige, gut reparierbare Geräte
Zu den Kriterien für gute Reparierbarkeit gehört z.B. dass die Geräte durch Schraubverbindungen einfach zu öffnen und zu zerlegen sind und dass Ersatzteile 10 Jahre lang erhältlich sein müssen.
Am 28. Juni 2007 wurden im österreichischen Normungsinstitut die ersten Geräte - Waschmaschinen - mit dem neuen Nachhaltigkeitssiegel präsentiert und in den nächsten Jahren sollen noch viele weitere Geräte aus den Bereichen Haushalt und Unterhaltungselektronik folgen.
ProduzentInnen, die ihre Geräte zertifizieren lassen signalisieren damit, dass sie auf Qualität setzen und KonsumentInnen, die sich für zertifizierte Geräte entscheiden zeigen, dass sie sie möglichst lange verwenden und damit ihre Geldbörse und auch die Ressourcen schonen möchten. Mit dem Nachhaltigkeitssiegel erhalten sie eine gute Orientierungshilfe beim Kauf.
Weitere Informationen finden Sie unter www.umweltberatung.at
Download: Folder-Nachhaltigkeitssiegel
Kaputte Waschmaschine - was nun?
Als erstes sollte geprüft werden, ob die Maschine eventuell noch repariert werden kann. Fragen sie nicht nur den Kundendienst der Herstellerfirma, dieser agiert leider oft als verlängerter Arm der Verkaufsabteilung und ist eher daran interessiert ein neues Produkt zu verkaufen, als ein Altes zu reparieren.
Verlässliche Reparaturwerkstätten in Graz für fast alle Elektrogeräte und diverse andere Dinge finden sie >>>hier.
Sollten Sie sich doch für eine neue Waschmaschine entscheiden, dann fragen Sie beim Kauf nach dem Nachhaltigkeitssiegel!
Ihre kaputte Maschine können Sie kostenlos
- bei der Sammelstelle (Altstoffsammelzentrum, Sperrmüllsammlung) Ihrer Gemeinde, die Öffnungszeiten finden Sie meist auf den Gemeindehomepages oder
- beim Händler, wo Sie die neue Maschine kaufen (Verkaufsfläche größer als 150m²)
abgeben.