Europäische Woche zur "Abfallvermeidung"
von 20. - 28. November 2010
Der Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung hat sich entschlossen an der europäischen "Abfallvermeidungswoche" (EWWR - European Week for Waste Reduction) zu beteiligen.
Die Europäische "Abfallvermeidungswoche" (EWWR) ist ein 3-Jahres-Projekt vom Programm Life+, welches von der Europäischen Kommission bis 2011 unterstützt wird. Die EWWR findet heuer von 20. - 28. November 2010 statt. Erstmalig fand im Jahr 2009 diese Aktionswoche statt.
Ziel ist es, durch verschiedenste Aktionen und Maßnahmen die Bevölkerung in der Europäischen Union für das Thema Abfallvermeidung und -reduzierung zu sensibilisieren. Durch konkrete Beispiele soll erreicht werden, dass sich das Verhalten der EuropäerInnen im täglichen Leben (Konsum und Produktion) verändert.
Die FA19D hat sich bereit erklärt als Koordinationspartner für diese Aktionswoche zur Verfügung zu stehen, bei der alle Aktivitäten, Aktionen, Veranstaltungen zusammenlaufen. Die Website www.abfallwirtschaft.steiermark.at stellt die Plattform dar, auf der darüber laufend berichtet werden wird. Die Website ist direkt mit der offiziellen Website der Abfallvermeidungs- und Reduzierungswoche www.ewwr.eu verlinkt.
Projektauswahl des Abfallwirtschaftsverbandes Graz-Umgebung:
Öffentlichkeitsarbeit - Wir sind für Sie da!
Thema: „Abfallvermeidung und Wiederverwendung"
Fachexkursion: 23. November 2010
GBL (Gemeinnützige BeschäftigungsgmbH)
Die GBL ist unter anderem eine kommunale Elektroaltgerätesammelstelle. Die gesammelten Elektroaltgeräte werden entweder repariert oder einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt. Es werden Elektrogeräte sämtlicher Marken fachgerecht und preiswert repariert und auch gebrauchte PC-Sets verkauft. Die geprüften Gebrauchtgeräte sind oft eine günstige Alternative zur Neuanschaffung, wodurch außerdem Abfälle vermieden und Ressourcen geschont werden.
Weiters werden eine Tischlerei, eine Schlosserei sowie der Shop „Zeitlos" betrieben - ein Handel von gebrauchten Möbeln, Kleidung, Spielsachen, Büchern und Elektrokleingeräten und es werden zahlreiche Dienstleistungen angeboten.
- BAN (Sozialökonomischer BetriebsgmbH)
Die wesentliche Zielsetzung der BAN ist die Integration in den Arbeitsmarkt durch Beschäftigung und Qualifizierung, dazu zählen zum Beispiel befristete Dienstverhältnisse und Trainingsmöglichkeiten für Langzeitarbeitslose und Benachteiligte, geschützte Dauerarbeitsplätze sowie Ausbildungsplätze für Lehrlinge. Die Wiederverwertung ist der ökologische Kernbereich des Unternehmens. Die angelieferten Mengen stammen zum Einen aus Entrümpelungstätigkeiten, zum Anderen können ausschließlich wiederverwertbare Waren von Privathaushalten kostenlos abgegeben werden. Danach wird die Eingangsfracht nach ökologischen Kriterien sortiert und wiederverwendbare Gegenstände und Hilfsmittel werden erkannt, wenn möglich und nötig repariert und weiter verkauft. In einer Tischlerei werden außerdem furnierte sowie Weich- und Hartholzmöbel von Barock bis zu Art Decó restauriert.
In Graz gibt es sechs Läden der Caritas, wo nahezu alle Dinge des täglichen Lebens verkauft werden. Es handelt sich dabei um Sachspenden, die ausschließlich in sauberem, trockenem, funktionstüchtigem Zustand dort angenommen werden. Damit wird auch im Bereich Recycling, Wiederverwendung und somit Abfallvermeidung tonnenweise Positives getan!
Die Caritas nimmt Sachspenden an, sortiert sie, überprüft sie auf Funktionstüchtigkeit, repariert sie teilweise (Möbel und Fahrräder) und verkauft sie. Doch sind nicht nur Menschen mit kleiner Brieftasche Kunden der CARLAS, sondern auch Leute, die auf der Suche nach besonderen oder ausgefallenen Waren sind oder Einzelstücke der Massenware vorziehen.
