Schulwoche des AWV Feldbach und des AWV Fürstenfeld
Im Juni 2025 nahmen fast 500 Schüler:innen der Volksschule 1 und Volksschule 2 der Stadtgemeinde Feldbach an der Schul-Erlebnis-Woche des Abfallwirtschaftsverbands (AWV) Feldbach teil. Ziel der Veranstaltung war es, den Kindern auf spielerische und interaktive Weise Umweltbewusstsein und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen näherzubringen.
Die Woche war in mehrere Stationen unterteilt, bei denen die Schüler:innen jeweils praxisnah verschiedene Themen rund um Umwelt, Abfall und Energie erleben und verstehen konnten. Die Zusammenarbeit mit Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen sorgte für einen abwechslungsreichen und spannenden Lernprozess.

Verpackungen (AWV FEldbach)
An dieser Station lernten die Kinder, wie wichtig die richtige Trennung von Verpackungsmaterialien ist. Mitarbeiter:innen des AWV Feldbach erklärten, welche Materialien in den jeweiligen Recyclingtonnen landen sollen, wie man Verpackungen umweltfreundlich auswählt und warum das Vermeiden von Müll von großer Bedeutung ist. Mit praktischen Beispielen und Mitmachaktionen wurde deutlich gemacht, wie jede:r Einzelne durch bewusstes Verhalten zur Ressourcenschonung beitragen kann.
Elektrogeräte (AWV Feldbach)
Hier erfuhren die Schüler:innen, welche wertvollen Rohstoffe in Elektrogeräten stecken und wie diese durch Recycling zurückgewonnen werden können. Anhand von ausrangierten Geräten wurde erklärt, wie Elektroschrott richtig entsorgt wird und welche Gefahren unsachgemäße Entsorgung mit sich bringt. Die Kinder konnten selbst kleine Geräte zerlegen und dabei die verschiedenen Bestandteile kennenlernen.
Boden erleben (Bodenpädagog:innen Steirisches Vulkanland)
In Zusammenarbeit mit ausgebildeten Bodenpädagog:innen des Vulkanlands konnten die Kinder den Boden mit allen Sinnen erforschen. Sie lernten, wie Boden entsteht, welche Funktionen er erfüllt und warum er für unsere Umwelt und Ernährung unverzichtbar ist. Mit Experimenten und spielerischen Übungen wurde der Boden als lebendiges Ökosystem erfahrbar gemacht.
Energie (KEM Mittleres Raabtal)
Die Klima- und Energiemodellregion Mittleres Raabtal präsentierte anschaulich, wie Energie erzeugt wird und wie man im Alltag Energie sparen kann. Die Kinder erfuhren mehr über erneuerbare Energien und bekamen praktische Tipps, um ihren eigenen Energieverbrauch zu reduzieren. Interaktive Spiele und Demonstrationen zeigten, wie spannend das Thema Energie sein kann.
Recycling (Beatrice Strohmaier von ProKultur)
Beatrice Strohmaier von ProKultur vermittelte den Kindern fundiertes Wissen über die richtige Trennung von Wertstoffen und die Bedeutung von Recycling für den Umweltschutz. Mit kreativen Methoden und anschaulichen Materialien wurde erklärt, wie durch Recycling Rohstoffe geschont und Müll reduziert wird.
Bobby Bottle (Austria Glas Recycling)
Die beliebte Recycling-Figur „Bobby Bottle" war ebenfalls mit dabei und vermittelte spielerisch das Thema Glas-Recycling. Durch Mitmachaktionen und Geschichten konnten die Kinder auf unterhaltsame Weise lernen, wie Glas richtig gesammelt und wiederverwertet wird.