Videoreihe "Trennen bringt´s" Tipps zur Abfalltrennung und -vermeidung
Abfall vermeiden, richtig trennen und Dinge wiederverwenden: Das sind Themen, die uns alle betreffen. Doch was mache ich mit Gewand, das eigentlich noch schön ist? Warum darf ein kompostierbares Sackerl nicht in die Biotonne? Und was passiert, wenn Batterien im Restmüll landen?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert die neue Kurzfilmreihe „Trennen bringt's - Tipps zur Abfalltrennung und -vermeidung".
In insgesamt zehn Folgen geben Expert:innen aus der Region alltagstaugliche Tipps. Sie zeigen, wie Abfall richtig getrennt wird, wie wir Lebensmittelverschwendung vermeiden können, warum Reparieren besser ist als Wegwerfen - und welche Möglichkeiten ReUse für Kleidung, Elektrogeräte oder Möbel bietet.
Alle Folgen online
Die Videos erscheinen im Rahmen vom ReUse-Herbst vom 19. September bis 4. Oktober 2025 auf dem YouTube-Kanal des Steirischen Vulkanlandes sowie auf den Social-Media-Kanälen der Klima- und Energiemodellregionen Wirtschaftsregion mittleres Raabtal und Netzwerk Südost.
👉 Zur YouTube-Playlist:
Trennen bringt"s - alle Folgen
Ein Projekt für die Region
Die Videoreihe „Trennen bringt's" ist ein Kooperationsprojekt des Abfallwirtschaftsverbandes Feldbach sowie der Klima- und Energiemodellregionen Wirtschaftsregion mittleres Raabtal (Feldbach, Paldau, Kirchberg an der Raab, Eichkögl) und Netzwerk Südost (St. Anna am Aigen, Kapfenstein, Fehring, Unterlamm, Riegersburg). Veröffentlicht wird die Serie im Rahmen des ReUse-Herbstes Steiermark, einer Initiative des Landes Steiermark.
Weitere Infos: reuseaustria.at/re-use-herbst-steiermark
„Trennen bringt's" # 1 - Wie kann ich Lebensmittelverschwendung vermeiden?

Lebensmittel sind zu wertvoll für den Müll! Andrea Bou-Vinals vom Samstagsmarkt Fehring zeigt, wie mit dem „Schaddrum"-Sackerl Lebensmittelverschwendung vermieden werden kann. Das spart Geld, schützt die Umwelt und macht das Einkaufen bewusster. 👉 Jetzt reinschauen und praktische Tipps für deinen Alltag mitnehmen!
👉 Hier geht`s zum Video: https://youtu.be/p95BC_ceF08
„Trennen bringt's" #2 - Kaputtes Elektrogerät - was tun?

"Reparieren anstatt wegwerfen": David Baar vom AWV Feldbach lädt zum Repair Café ein. Im Repair-Café wird nicht nur gemeinsam geschraubt, sondern auch geplaudert - bei Kaffee & Kuchen. So bleibt dein Gerät länger im Einsatz, der Müllberg wird kleiner und du lernst Neues dazu.
👉 Mehr dazu gibt es hier: https://youtu.be/QPZ5CRpjzd0
„Trennen bringt’s“ #3 – Frischer Wind im Kleiderschrank – geht das auch nachhaltig?

Frischer Wind im Kleiderschrank muss nicht teuer oder ressourcenintensiv sein. Beatrice Strohmaier von der Stadtgemeinde Feldbach erklärt, wie man schöne, aber ungewollte Kleidung bei der „SwappingParty" gegen andere Kleidung tauschen kann. So macht Mode Spaß und bleibt gleichzeitig nachhaltig.
👉 Erfahre mehr in diesem Video: https://youtu.be/0pE6p6oGfqw
„Trennen bringt’s“ #4 – Wohin damit – Papier oder Restmüll?

Manchmal ist es gar nicht so einfach: Gehört das nun ins Altpapier oder in den Restmüll? Karl Pferschy vom ASZ Kirchberg an der Raab räumt mit Irrtümern auf und zeigt, wie richtige Papier-Trennung funktioniert.
👉 Hier geht`s zum Video: https://youtu.be/-eEo_qjagS4
„Trennen bringt's" #5 - Wohin mit dem Altspeiseöl?

Wohin mit dem alten Speiseöl? Sicher nicht in das Klo oder in die Spüle! DI Alois Lafer vom Abwasserverband Feldbach erklärt, wie Altspeiseöl gesammelt und fachgerecht entsorgt wird - und warum das für Umwelt und Kanalisation so wichtig ist.
👉 Alle Infos in gibt es in diesem Video: https://youtu.be/ko_ETs8mZ7A
„Trennen bringt’s“ #6 – Was gehört in den gelben Sack?

„Was darf in den gelben Sack?", Julia Kaindl aus Riegersburg zeigt, was wirklich in den Gelben Sack gehört. Richtig getrennt, können wertvolle Rohstoffe recycelt und wiederverwendet werden.
👉 Reinschauen lohnt sich: https://youtu.be/wSxcIARM8Gk
„Trennen bringt's" #7 - Spezialfall! Wie entsorge ich das richtig?

Sonderabfälle können knifflig sein. Wohin also mit Dingen, die nicht so eindeutig sind? Günter Sampl vom ASZ Paldau zeigt das „Abfall-Trenn-ABC" als das richtige Nachschlagewerk für die Entsorgung von Spezialfällen.
👉 Hier geht`s zum Video: https://youtu.be/EM2SDEcAaZw
„Trennen bringt's" #8 - Abfallmythos! Darf das kompostierbare Sackerl in die Biotonne?

Kompostierbar heißt nicht gleich Bio-Müll! Karl Kaufmann von der Kompostieranlage Raabau zeigt, warum diese Sackerl im Restmüll landen müssen.
👉 Mehr dazu gibt es hier: https://youtu.be/G7SCkEn77PA
„Trennen bringt's" #9 - Was mache ich mit Sachen, die zu schade sind für den Müll?

Spielsachen, Geschirr oder Möbel - die zu schade für den Müll sind, können ein zweites Leben bekommen. Sabine Schunko vom ReUse-Shop Feldbach erzählt, wie's funktioniert - und warum das nicht nur nachhaltig, sondern auch spannend ist.
👉 Alle Infos in gibt es in diesem Video: https://youtu.be/B2ocJZ5xLsA
„Trennen bringt's" #10 - Batterien & Akkus - wo entsorgen?

„Trennen bringt's" #10 - Batterien & Akkus - wo entsorgen?
Batterien oder Akkus im Restmüll? Hochgefährlich! Andreas Scharl vom ASZ St. Anna am Aigen erklärt, wie schnell daraus ein Brand entstehen kann - und wo Batterien und Akkus sicher abgegeben werden.
👉 Reinschauen lohnt sich: https://youtu.be/TDHkvVfunmw