REPAIR-CAFÈ
Repair-Café Feldbach: Handwerk zum Anfassen & Erleben
Am Dienstag, 30. September 2025, verwandelte sich der Ressourcenpark Feldbach in einen lebendigen Treffpunkt für alle, die lieber reparieren statt wegwerfen. Zahlreiche Besucher:innen brachten defekte Geräte und Kleidungsstücke mit - von Heißluft-Fritteuse und Maroni-Brater bis zu Winterjacken - und ließen sie gemeinsam mit Expert:innen wieder instandsetzen. Besonderes Augenmerk lag auf der Handwerkskompetenz: Roland Fuchs (Elektroservice Fuchs) nahm sich verschiedenster Geräte an und zeigte, wie wichtig fundierte Ausbildung ist. „Mir ist es wichtig, dass meine Lehrlinge verstehen, wie Reparaturen funktionieren - nicht nur für eine Prüfung, sondern für die Praxis. So bleibt es nachhaltig erhalten", betonte Fuchs. Auch Roswitha Gutmann (Jugend am Werk) unterstützte tatkräftig und reparierte Pullover, Hosen und Mäntel mit viel Geschick.
Bei Kaffee, regionalen Strudeln und Apfelsaft entstand eine gemütliche Atmosphäre, in der über ressourcenschonenden Konsum und die Freude am „Wieder-in-Schuss-Bringen" diskutiert wurde. So wurde deutlich: Handwerk zum Anfassen & Erleben fördert sowohl die Ressourcenschonung als auch die Gemeinschaft.
Die Bedeutung solcher Initiativen ist klar: In Österreich fallen jährlich 15-17 kg Elektroschrott pro Person an - deutlich über dem EU-Durchschnitt von 11 kg. Auch über 4 kg Textilien landen pro Kopf im Müll. Jede Reparatur spart Ressourcen und macht einen Unterschied.
David Baar, Geschäftsführer des Abfallwirtschaftsverbands Feldbach, unterstrich:
„Jeder reparierte Gegenstand ist ein Beitrag zu weniger Elektro- und Textilmüll. Das Repair-Café zeigt, dass Reparieren, Gemeinschaft und Handwerk zusammengehören."
Ein Besucher berichtete begeistert: „Meine Winterjacke ist hergerichtet. Nebenbei habe ich nette Menschen getroffen - das macht Freude."
Das Repair-Café Feldbach fand in Kooperation mit dem Abfallwirtschaftsverband Feldbach und der Klima- und Energiemodellregion ‚Wirtschaftsregion Mittleres Raabtal‘ (Feldbach, Eichkögl, Paldau, Kirchberg/Raab) statt. Es ist Teil der steiermarkweiten Reihe „ReUse Herbst 2025" mit rund 80 Veranstaltungen und der österreichweiten Repair-Café-Initiative, die in den letzten zwei Jahren über 1.600 Termine angeboten hat - ein starkes Signal für die Reparaturkultur in Österreich.












