Nachlese "Repair-Café", September 2025
Gemeinsam für die Umwelt: Repair-Café beim Abfallwirtschaftsverband Murau
Zum bereits 7. Mal fand im Rahmen des steirischen Re-Use-Herbstes des Landes Steiermark das etablierte Repair-Café des Abfallwirtschaftsverbandes Murau im Altstoffsammelzentrum Teufenbach-Katsch statt. Die zahlreichen Besucher:innen konnten dabei nicht nur ihre defekten Gegenstände gemeinsam mit Expert:innen reparieren, sondern erhielten auch viele Informationen rund um das Thema Re-Use.
In einer Zeit, in der Ressourcenverschwendung immer stärker zunimmt, sind Initiativen zur Schonung der Umwelt wichtiger denn je. Der Abfallwirtschaftsverband Murau arbeitet dafür mit engagierten Bastler:innen zusammen und bietet eine Plattform, auf der nicht nur kaputte Dinge wieder nutzbar gemacht, sondern auch die Gemeinschaft gestärkt und ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz geleistet wird.
Das Konzept des zweimal jährlich stattfindenden Repair-Cafés ist einfach und wirkungsvoll: Bürgerinnen und Bürger bringen defekte Haushaltsgeräte, Kleidung, Fahrräder oder Elektroartikel ins Altstoffsammelzentrum. Dort setzen freiwillige Fachleute ihr Wissen und ihr handwerkliches Können ein, um die Gegenstände in einer offenen, freundlichen Atmosphäre wieder instand zu setzen - und das kostenlos.
Beim zweiten Repair-Café im heurigen Jahr, welches am 19.09.2025 im Zuge des 4. Steirischen Re-Use Herbstes stattfand, standen sieben Bastler:innen - von der Näherin bis zum Elektriker - bereit, um gemeinsam mit den Besucher:innen deren liebgewonnene Gegenstände zu reparieren. Rund 25 Objekte konnten dadurch gerettet werden, die ansonsten im Müll gelandet wären. So wurde Abfall eingespart und viele Besitzer:innen freuten sich über ihre instandgesetzten Schätze.
Erstmals war auch der KOSTNIX-LADEN aus St. Peter am Kammersberg vertreten und zeigte eindrucksvoll, wie Re-Use in verschiedensten Bereichen funktioniert - von Kleidung über Alltagsgegenstände bis hin zu Lebensmitteln. Zudem wurden Re-Use Sammelaktionen und die beliebten „Miniläden" in regionalen Lebensmittelgeschäften vorgestellt.
Das Repair-Café ist damit ein gelungenes Beispiel für die Kraft der Gemeinschaft im Sinne der Nachhaltigkeit. Es macht deutlich, dass selbst kleine Schritte wie das Reparieren defekter Gegenstände Großes bewirken können - für die Umwelt, für die Ressourcen und für die Menschen.
____________________________________________________________________________________________________







