Initiative "Lebensmittel sind kostbar"

Aktionsplattform "Lebensmittel im Abfall"

Das Thema Lebensmittelabfälle ist für LR Seitinger ein Schwerpunkt für die nächsten Jahre.

Zentral dabei ist die Stärkung des Bewusstseins für das Thema auf allen Ebenen (Produzentinnen, Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie, Handel, KonsumentInnen). Der Wert des Lebensmittels muss wieder in den Mittelpunkt rücken mit klarem Blickpunkt auf die steirischen Produkte und die Vielfalt des steirischen Angebotes.  

Das Land Steiermark ist offiziell Kooperationspartner der bundesweiten Initiative  Lebensmittel sind kostbar des Lebensministeriums. Die steirische Aktionsplattform "Lebensmittel im Abfall" wurde auf Empfehlung bzw. als Ergebnis eines ersten Vernetzungstreffens im Dezember 2012 gegründet. Sie ist ein Zusammenschluss vieler verschiedener Akteure (Interessensvertretungen, Vereine, NGO´s, Interessenten...), die an der Mitgestaltung dieses Themas in der Steiermark interessiert sind und einen Beitrag dazu liefern können. Diese steirische Plattform soll zukünftig unter der Wort-Bild-Marke  Lebensmittel sind kostbar tätig sein.

  www.lebensmittel.steiermark.at

Lebensmittel sind kostbar - 100 Fakten und Tipps

Lebensmittel im Restmüll
Lebensmittel im Restmüll© AWV Graz-Umgebung

Würden Sie Geld einfach in den Mistkübel werfen?
Wahrscheinlich nicht. Doch derzeit wirft der Steirer im Schnitt 4,1 kg originale und angebrochene Lebensmittel im Jahr in den Restmüll. In Summe landen steiermarkweit jährlich ca. 5.000 Tonnen genießbare Lebensmittel im Abfalleimer.

Deshalb:

  • Überlegen Sie, was Sie brauchen und machen Sie eine Einkaufsliste!
  • Prüfen Sie Lockangebote! zB Nimm 3 zahl 2 - braucht man wirklich solche Mengen?
  • Vermeiden Sie Impuls- und Aktionskäufe! zB - 15 % für ganzen Einkauf, - 25 % auf Obst- und Gemüse - meist kauft man auch gleich um 25 % mehr ein!
  • Legen Sie nicht zu große Vorräte an! Die Geschäfte haben an sechs Tagen in der Woche offen.
  • Vermeiden Sie den klassischen Einkaufsfehler, hungrig einkaufen zu gehen!
  • Erstellen Sie einen Wochenspeiseplan!
  • Achten Sie auf die richtige Lagerung der Lebensmittel!

Natürlich kann es auch passieren, dass etwas schlecht wird. Speisereste und nicht genießbare Teile müssen in der Biotonne gesammelt oder zum Kompost gebracht werden. Speiseabfälle haben im Restmüll nichts zu suchen. Die Verwertung des Biomülls kostet übrigens um die Hälfte weniger als die Verwertung des Restmülls. Fragen Sie in der Gemeinde nach einer Biomülltonne, Sie ersparen sich und der Gemeinde höhere Restmüllkosten.

Schauen Sie auf  www.resterechner.de nach und sehen Sie dass z.B. bei der Entsorgung von 100 g Wurst € 1,09 in der Tonne landen und man stattdessen 67,90 Stunden im Internet surfen oder 1,26 km mit dem Auto fahren hätte können. 

Download:  pdf. Dokument - 100 Fakten und Tipps

Lebensmittel länger frisch und knackig

Folder Lebensmittel länger frisch
Folder Lebensmittel länger frisch

Selbst einwandfreie Lebensmittel verderben rasch, wenn sie nach dem Kauf falsch behandelt werden. Damit Ihrem Genuss nichts im Wege steht, sollten Sie einige Tipps für Einkauf, Transport, Lagerung und Zubereitung beachten. Restlos genießen ohne unangenehme Nebenwirkungen.

Hier finden Sie eine Publikation des  Lebensministeriums zum Thema  "Lagerung von Lebensmitteln".

Wanderausstellung "restlos g´scheit essen"

ASZ-Tag St. Bartholomä
ASZ-Tag St. Bartholomä© AWV Graz-Umgebung

Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark
Abteilung Ernährung und Erwerbskombination
Hammerlinggasse 3, 8010 Graz
Tel.-Nr.: (0316) 8050-1439

Ansprechperson:

Mag. Nicole Zöhrer - nicole.zoehrer@lk-stmk.at 

 

Verleih von roll-ups zum Thema "restlos g´scheit essen" mit folgenden Inhalten:

  1. Zusammenfassung der Ausstellung
  2. Lebensmittel im Müll - Situation weltweit
  3. Lebensmittel im Müll - Situation österreichweit
  4. Auswirkungen auf die Umwelt
  5. Mindesthaltbarkeitsdatum - Verbrauchsdatum
  6. Kühlschrankguide
  7. Heimische Lebensmittel sind kostbar
  8. Einkäufe mit Köpfchen
  9. Lagertipps I
  10. Lagertipps II 

Download:  Folder "restlos g´scheit essen"