Fotorückblick zu unserer Schulung für ASZ-Mitarbeiter am 29.Mai 2017

Thema: ASZ Sicherheit und Neuerungen mit Schwerpunkt Lithium-Akkus

Herzlich Willkommen in der Feuerwehrschule LebringASZ-Schulung62 Schulungsteilnehmer62 SchulungsteilnehmerBI d. LFV Daniel Petrowitsch Organisatorin AB Mag. Irene FreibergerGünter Brinskelle, Gössendorf, berichtet von einem ASZ-Brand Dr.Christian Schreyer, Dachverband  berichtet von der Alt- und Problemstoffsammlung in der PraxisDI Andreas Schuh, EAK, über Lithium-Akkus und neue Anforderungen an die Sammlung und den Umgang damitSammelfass für Lithium-AkkusSammelfass mit VermiculiteDeckel mit VentilVermiculiteBI d. LFV Ing. Markus Plösch DemonstrationDemonstrationLithium Akkuauf dem Weg ins FreigeländeBI d. LFV Daniel Petrowitsch und BI d. LFV Franz Lienhard  FreigeländeBrennendes SpeiseölBrennendes Speiseöl mit Wasser gelöschtInteressierte ZuhörerVersuch mit MetallspänenBrennende MetallspäneFalsches Löschmittelgroße Rauchentwicklunggroße RauchentwicklungFeuerlöschübungFeuerlöschübungFeuerlöschübungVersuche mit Natrium (ähnlich wie Lithium)Versuche mit NatriumExplodierende Gaskartuschenentzündende Spraydosen unterschiedliche AkkusLithium-Ionen-AkkuAkkus ohne IsolierungÜberhitzung eines Lithium AkkusVersuch mechanische Beschädigung eines Lithium-Akkusrauchender und stinkender Lithium-Akkunoch immer reagierender Lithium-Akkubrennender und stinkender Lithium-AkkuLithium-Akku blättert sich wie ein verbranntes Buch auf

 

Ein Fettbrand, Metallbrände, Explosionen und zerstörte Lithium-Akkus gab es am 29. Mai bei der ASZ Schulung in Lebring beim Landesfeuerwehrverband zu sehen. Natürlich mit Erklärung der jeweiligen Gefahren, Demonstration der Wirkung von falschen Löschmitteln und Vermittlung der richtigen Verhaltensweisen, wenn ein Brand ausbricht.

Vor diesem sehr anschaulich präsentierten praktischen Teil der Schulung wurden die 62 Teilnehmer aus 23 Gemeinden und von einem Entsorgungsfachbetrieb umfassend geschult. Dr. Christian Schreyer vom Dachverband der Steirischen AWV und DI Andreas Schuh von der Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria GmbH erklärten praxisnah den Nutzen der Sammlung einzelner Abfallfraktionen, welche Sammeltiefe im ASZ Sinn macht, und vor allem die neuen Vorschriften für die Sammlung und den Umgang mit Lithium-Akkus. So konnte beispielsweise das Sammelgebinde, das spätestens ab Oktober zur Sammlung und Lagerung von großen oder defekten Lithium-Akkus verwendet werden muss, erstmals begutachtet werden.

Wir bedanken uns für das große Interesse an unserer Schulung! Das Wissen der ASZ Mitarbeiter konnte sehr gut aufgefrischt und erweitert werden, sie sind jetzt bestens gerüstet für die Anforderungen, die regelmäßig an sie gestellt werden.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).