Workshops für Schulen

Abfall erkennen und richtig trennen

Abfall erkennen
Abfall erkennen

Inhalt: Die AbfallberaterInnen kommen an die Schule und erarbeiten gemeinsam mit den Kindern das Thema „Abfall". Gemeinsam werden Möglichkeiten der Abfallvermeidung erörtert. Anhand von realen Beispielen wird danach die richtige Abfallsammlung und -trennung, insbesondere die richtige Trennung von Verpackungsabfällen, spielerisch erarbeitet. Je nach Alter und Dauer des Workshops können die gelernten Inhalte mit einer Müllabfuhr-Rallye oder einem Speed-(T)rennen abgerundet werden.

Geeignet für: SchülerInnen ab 6 Jahren (der Inhalt wird entsprechend der Altersklasse angepasst)

Dauer: 2 Schulstunden (je nach Gruppengröße und Wunsch der PädagogInnen)

 

Handy und Co - Elektroaltgeräte und Altbatterien sind kein Schrott!

Handy und Co
Handy und Co

Inhalt: Anhand von Anschauungsmaterial werden die Bestandteile eines Handys (u. a. Elektrogeräten) erklärt und hinsichtlich ihrer Ausgangsmaterialien und Rohstoffe untersucht. Anhand dieser wertvollen Rohstoffe wird der Gewinn der Umwelt durch Recycling dieser Rohstoffe für SchülerInnen nachvollziehbar.

Geeignet für: SchülerInnen ab 8 Jahren (der Inhalt wird entsprechend der Altersklasse angepasst)

Dauer: 2 Schulstunden (je nach Gruppengröße und Wunsch der PädagogInnen)

Elmar Müllmo - ein Müllmonster räumt auf

Elmar Müllmo
Elmar Müllmo

Inhalt: Das Müllmonster „Elmar Müllmo" zeigt den jüngeren SchülerInnen wie Müll richtig getrennt wird und spielerisch erarbeiten wir gemeinsam die Bedeutung von Recycling.

Geeignet für: SchülerInnen bis 8 Jahre

Dauer: 2 Schulstunden (je nach Gruppengröße und Wunsch der PädagogInnen)

 Die Geschichte des kleinen Müllmonsters

Rund geht´s: Die vielen Leben eines Joghurtbechers

Plastik-Memory
Plastik-Memory

Herstellung, Verwertung und Recycling von Kunststoffen

Inhalt: Kunststoffe werden in vielfältigen Varianten hergestellt und auch so eingesetzt. Daher ist auch das Recycling eine Herausforderung. Aber wie entstehen Kunststoffe eigentlich? Anhand eines Plastikmemorys lernen wir unterschiedliche Kunststoffarten und ihre Eigenschaften kennen. Anschließend erfahren wir die einzelnen Schritte des Plastikrecyclings. Wisst ihr, wie lange eine PET-Flasche in der Natur benötigt, um abgebaut zu werden? Richtige Abfalltrennung- und -Entsorgung ist wichtig, Abfallvermeidung besser.

Geeignet für: SchülerInnen von 8-14 Jahre

Dauer: 2-3 Schulstunden

Waste Watcher- wir halten die Umwelt sauber

Frühjahrsputz
Frühjahrsputz

Inhalt: Noch immer ist es bei uns gelebte Praxis, Abfall einfach in die Natur zu werfen. Welche negativen Effekte das für unsere Umwelt und uns selbst hat, erfährst du von den AbfallberaterInnen. Wusstet ihr, dass Abfall viele hundert Jahre benötigt, um in der Natur abgebaut zu werden? Große Gefahr geht von Giftstoffen, wie sie in Zigarettenstummeln zu finden sind, und auslaufendem Öl aus. Wir halten die Umwelt sauber und werden zu Waste Watchern! Anschließend sind die SchülerInnen bestens auf den Steirischen Frühjahrsputz vorbereitet.

Geeignet für: SchülerInnen ab 6 Jahre (in Vorbereitung auf den Steirischen Frühjahrsputz)

Dauer: 2 Schulstunden

Von Milchkarton-Paradiesvögeln und Futterhäuschen

Milchkarton WS
Milchkarton WS

Inhalt: Es gibt viele Arten von Verpackungen. Diese bestehen aus verschiedenen Materialien wie Papier, Kunststoff oder Aluminium. Die Entsorgung dieser ist völlig klar: Papier in die Papiertonne, Kunststoffe in die Gelbe Tonne und Aluminium zu den Metallverpackungen. Aber was geschieht mit Verpackungen, die aus mehreren Materialien zusammengesetzt sind? Um Getränke optimal zu verpacken und länger haltbar zu machen, werden sie in einen Getränkekarton aus Verbundstoff gefüllt. Woraus bestehen solche Getränke-Kartons? Wie werden sie recycelt? Diesen Fragen gehen wir auf den Grund. Anschließend upcyceln wir alte Verbundkartons zu lustigen Paradiesvögeln, die als Vogelhäuschen verwendet werden können.

Geeignet für: SchülerInnen ab 6 Jahre

Dauer: 2 Stunden

Material: leere Getränkekartons, Schere, Kleber, Tixo, Acryl-Malfarben, bunte Papierreste, bunte Folienreste, Kapseln, Federn, Eisstiele, .....     

Alles Gold, was glänzt?

Alles Gold
Alles Gold

Inhalt: In vielen Dingen, die wir als wertlos erachten, schlummern verborgene Wertstoffe. Spielerisch wird Abfall hinsichtlich solcher Wertstoffe untersucht. Anhand einiger Beispiele werden Kreisläufe bewusst gemacht.

Geeignet für: SchülerInnen ab 8 Jahren (der Inhalt wird entsprechend der Altersklasse angepasst)

Dauer: 2 Schulstunden (je nach Gruppengröße und Wunsch der PädagogInnen)
Sonstiges: Dieser Workshop dient als Vorbereitung auf einen Besuch beim Altstoffsammelzentrum!

Elmar Müllmo - Ein Müllmonster hütet einen Schatz

Elmar´s Schatz
Elmar´s Schatz

Inhalt: Das Müllmonster „Elmar Müllmo" hütet eine Schatzkiste. In dieser Schatzkiste sind seine liebsten Besitztümer. Seine Freunde zeigen überhaupt keine Begeisterung für Elmar´s Schatz, denn sie finden das ist alles Müll. Da belehrt sie Elmar eines Besseren!
 TIPP: Lesen Sie die Geschichte "Elmar Müllmo hütet einen Schatz"!

Geeignet für: SchülerInnen bis 8 Jahre (zur Vorbereitung auf den Besuch in einem Ressourcenpark!)

Dauer: 12 Schulstunden (je nach Gruppengröße und Wunsch der PädagogInnen)

Verborgene Schätze - Auf der Jagd nach wertvollen Ressourcen

Verborgene Schätze
Verborgene Schätze

Inhalt: Was sind eigentlich Ressourcen und wofür brauchen wir diese? Die SchülerInnen erfahren, ob in einem Abfall ein verborgender Schatz oder doch ein gefährlicher Inhaltsstoff schlummert. Im Ressourcenpark machen sich die Kinder auf, um Wertstoffe verschiedener Art aufzuspüren. Es können verschiedene Themenbereiche wie Elektro-Altgeräte, Lithium-Batterien, Kunststoff-Recycling o. a. auch genauer unter die Lupe genommen werden.

Geeignet für: SchülerInnen ab 6 Jahren (der Inhalt wird entsprechend der Altersklasse angepasst)

Dauer: 2-3 Stunden (je nach Gruppengröße und Wunsch der PädagogInnen)

 Ort: Ressourcenpark Leibnitz (8430, Industriestraße 1)

 Durchführung: Nur an Montagen möglich!

 Mitzubringen ist eine Jause!

Mythen der Abfallwirtschaft – Wir klären auf!

Inhalt: Wir wollen gemeinsam bestehenden Mythen auf den Grund gehen, wie: „Es wird ja eh alles zusammen geschmissen!", oder „Wozu Müll trennen, wird ja eh alles verbrannt!". Die SchülerInnen erfahren, was mit unserem getrennten Abfall passiert, wie er weiter behandelt wird und wie Recycling funktioniert. Auch rechtliche Hintergründe werden nahe gebracht. Anhand von praktischen Übungen werden die jungen Erwachsenen dazu angehalten, sich Gedanken über die richtige Trennung und Sammlung von Abfall zu machen.

Geeignet für: SchülerInnen ab 14 Jahre

Dauer: 1-2 Schulstunden

 

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).