Abfallwirtschaftsverband Weiz
Infoseiten 1. Ausgabe 2022

Kompakt - informativ - AWV Weiz
Die neuen Infoseiten sind da!
- Wenn Preise im Alltag steigen / Abfallstatistik
- Jedes Gramm zählt!
- Abfälle vermeiden und Geldbörserl schonen
- So lange hält sich Abfall in der Natur!
TREND: Mobile Trockentoiletten

Immer öfter werden mobile Trockentoiletten als Alternative zu den herkömmlichen Nasstoiletten verwendet.
Den Vorteilen der Trockenvariante, wie z. B. die Verwendung von natürlichen Materialien zur Geruchsbekämpfung statt blauer Chemiekeulen, steht in der Steiermark ein großer Nachteil gegenüber: die Entsorgung des gesammelten Materials.
Die Fäkalien werden zur Geruchsbekämpfung mit trockenen Feststoffen vermengt, wie z. B. Sägespäne, Hackschnitzel oder Katzenstreu. Dieses Gemisch darf allerdings
NICHT in herkömmlichen Toiletten entsorgt werden
NICHT auf landwirtschaftlichen Flächen als Dünger ausgebracht werden
NICHT kompostiert werden
NICHT in kommunale Kläranlagen eingebracht werden
Da aus den oben genannten Gründen die Entsorgungsinfrastruktur dieses Materials in der Steiermark schlichtweg nicht gegeben ist, raten wir als Abfallwirtschaftsverband Weiz vom Kauf oder Miete dieser Toiletten ab.
Infoseiten 2. Ausgabe 2021

Kompakt - informativ - AWV Weiz
Die neuen Infoseiten sind da!
- So vielseitig ist die Abfallwirtschaft!
- Welche Abfälle stecken in unseren Alltagsgegenständen?
- Innovative Recyclingideen aus aller Welt
- Aus alt mach neu - einfache Upcycling-Ideen
- Ein echter Steirer gehört in den Sack!
- Nachhaltig und umweltfreundlich - Stoffwindeln
Nicht so hastig mit dem Plastik!

Neuer Plastikfrei-Ratgeber der LEADER-Region "Almenland & Energieregion Weiz-Gleisdorf"
Egal wo der Sommerurlaub verbracht wurde: neben der Sonne waren Kunststoffe leider ein oft gesehener Begleiter - nicht nur in den eigenen vier Wänden oder beim Einkaufen, sondern auch in der Natur. Um auf diese Problematik nicht nur aufmerksam zu machen, sondern auch Tipps und Tricks für ein plastikfreie(re)s Leben zu bieten, hat die Energieregion Weiz-Gleisdorf im Rahmen eines LEADER-Projekts einen 36-seitigen Plastikfrei-Ratgeber erstellt. Dieser ist ab sofort in allen Gemeindeämtern der LEADER-Region „Almenland & Energieregion Weiz-Gleisdorf", beim Abfallwirtschaftsverband Weiz und unter www.energieregion.at kostenlos erhältlich.
Hermit Leer!

Batterien RICHTIG entsorgen
„Hermit Leer" ist der Hauptdarsteller einer von Klimaschutzministerium, Wirtschaft und Kommunen ins Leben gerufenen Informations-Kampagne. Hermit spricht als Batterie für sich und seine leeren Freunde: alte Gerätebatterien und Lithium-Akkus aller Art. Gemeinsam zeigen sie, wie einfach es ist, richtig und kostenlos zu entsorgen: in einer Sammelbox im Handel oder bei einer der 2.000 Sammelstellen in Österreichs Städten und Gemeinden.
Machen Sie mit, befreien Sie Ihr Zuhause von leeren Batterien und Akkus, denn dort gehören sie nicht hin. Genauso wenig, wie in den Restmüll. Sie enthalten eine Reihe wertvoller Rohstoffe, aber auch gefährliche Inhaltsstoffe, und können Schaden an Mensch und Umwelt anrichten, wenn sie falsch entsorgt werden.
Tipp: Gebrauchte Lithium-Akkus (wie z.B. aus Handys oder Fotoapparaten), aber auch Blockbatterien, sollten durch Abkleben der Batteriepole gegen Kurzschluss gesichert werden, da ansonsten das Risiko eines Brandes besteht.
Bringen Sie Ihre alten Gerätebatterien und Akkus regelmäßig zu einer der vielen Sammelstellen in Ihrer Nähe - jetzt finden auf hermitleer.at
Förderantrag AWV Weiz

Hier finden Sie den Förderantrag zu unseren Projekten
Bitte verwenden Sie bei der Einreichung Ihrer Unterlagen dieses Formular, vielen Dank!
Schluss mit der Containersuche!

Finden Sie Abfallsammelstellen in Ihrer Gemeinde jetzt per Knopfdruck! Das neue Tool des AWV Weiz macht's möglich!
Abfalltrennung in COVID-Haushalten

In der Steiermark ist auch in Haushalten, die von COVID-19 betroffen sind, der Abfall entsprechend zu trennen.
Bitte informieren Sie sich hier!
Nicht nur in Zeiten von COVID-19 ein wichtiger Helfer: das steirische Abfall-Trenn-ABC!
Covid-19-Schnelltests richtig entsorgen!

Covid-19-Schnelltests gelten je nach Vorgaben der Hersteller als gefährlicher, medizinischer Abfall und müssen daher an einen dazu befugten Entsorger übergeben werden!
Mit "Corona-Virus" verunreinigte Abfälle - Sammlung und Behandlung

Es geht nach Informationen aus dem Referat Sanitätsdirektion - Gesundheitswesen von Abfällen, die in Haushalten anfallen und mit dem Corona-Virus verunreinigt sein könnten, kein höheres Infektionsrisiko aus, als auch für andere Abfallfraktionen (wie z. B. Restmüll) grundsätzlich gilt! Abfälle aus Haushalten sollen wie gehabt getrennt werden!